![]() |
BILDUNGSVERTRAUEN - VERTRAUENSBILDUNG |
gefördert durch die:
|
|
Forschungsschwerpunkte des Netzwerks Die Forschungsprojekte der Netzwerkmitglieder und die Aktivitäten im Netzwerk beziehen sich auf die beiden folgenden Schwerpunkte: I. Bildung und Vertrauen im Kontext von Sozialisation, Biographie und Enkulturation Im ersten Schwerpunkt geht es darum, den erziehungswissenschaftlichen Diskurs um Sozialisation und Identitätsentwicklung für Phänomene der Vertrauensbildung zu sensibilisieren. Im Anschluss an bildungstheoretische Ansätze in der Entwicklungspsychologie und biographietheoretische Studien geht es darum, die Bedeutung von Phänomenen des Vertrauens in Sozialisations-, Biographisierungs- und Enkulturationsprozessen in verschiedenen Kontexten zu untersuchen. II Bildung und Vertrauen in professionellen Kontexten Die Projekte im zweiten Schwerpunkt zielen darauf ab, Phänomene des Vertrauens im Kontext von Professionen und professionellem Handeln näher zu betrachten sowie den Vertrauensbegriff in der professionalisierungstheoretische Debatte empirisch zu fundieren. Dies soll auf drei unterschiedlichen Ebenen geschehen: eine makroanalytische Perspektive fragt nach der Generierung aber auch dem Verlust von Vertrauen gegenüber Professionen, unter einem mesoanalytischen Blickwinkel geht es um Vertrauen in Organisationen sowie in interprofessionellen Kooperationsbeziehungen und mikroanalytisch werden Phänomene des Vertrauens in Professionellen- Klienten-Beziehungen betrachtet. |
© 2009 - Forschungsnetzwerk "Bildungsvertrauen - Vertrauensbildung" - Impressum |